gibt es noch nicht! Es wird aber daran gearbeitet und soll möglicherweise drei neue Modes enthalten.
I-Scat für Ionosphären-Scatter auf 50 MHz, könnte JT6M ersetzen.
M-Scat für Meteor-Scatter auf 144 MHz, könnte FSK441 ersetzen.
JT64 für EME, könnte JT65 ersetzen.
73, Wilfried
2009-04-15
WSJT 8
2009-02-18
JT2, JT4, WSPR und JT65 im Jahr 2009
2009-02-16
Joe Taylor, K1JT, denkt darüber nach, JT2, JT4 und den WSPR-QSO-Modus in künftigen Versionen von WSJT wieder zu entfernen. Als Gründe nennt er, dass sie keinen nennenswerten Vorteil gegenüber JT65 haben und daher auch sehr wenig genutzt werden. Diese Einschätzung kann ich voll teilen.
Simon Brown, HB9DRV, möchte im 3. Quartal die WSJT-Modes (welche das auch sein werden?) in DM780 integrieren oder in einem separaten Programm unterbringen.
73, Wilfried
2009-01-06
DRCC JT65A New Years Crawl 2009
Wie im letzten Jahr, tauchte auch dieses Jahr wieder ein Gespenst aus einem Loch des Sonnenfleckenminimums auf. SM3CER hat auf seiner Contest-Seite die Termine für 2009 übertragen, aber mit deutlichen Fragezeichen versehen. Beim FUNKAMATEUR erscheint er als Contest unter vielen. Der DARC hat das Thema von Anfang an ignoriert. Auf den Seiten des "Erfinders" gibt es bis heute keine Ergebnisliste des 2008er Ereignisses und folglich auch keine anderen aktuellen Angaben.
Warum schreibe ich das? Glauben Sie nicht alles, was Sie irgendwo lesen (auch diese Zeilen nicht), sondern informieren Sie sich bei Contest-Ausschreibungen immer auf den Seiten des Veranstalters.
73, Wilfried
MixW und JT65A?
Zum Neujahrstag 2009 wurde MixW 2.19 veröffentlicht. In der History zu lesen: "- Added support for upcoming FSK441m and JT6x modes"
Welcher Support und wo?
73, Wilfried
2008-07-09
JT65A auf Kurzwelle - Deutsche Starthilfe als HTML
Die deutsche Starthilfe "JT65A auf Kurzwelle" gibt es ab heute als durchsuchbare HTML-Version zum Online-Lesen hier. Der Download im CHM-Format ist weiterhin möglich.
73, Wilfried
2008-04-14
MULTIPSK 4.8.1 mit JT65
Patrick, F6CTE, hat es heute als erster geschafft sein Multimode-Programm um JT65A, B, C zu erweitern.
73, Wilfried
2008-03-26
JT65A nicht in DM780
wie Simon, HB9DRV, am 21.03.2008 schrieb - jedenfalls nicht in diesem Jahr. Er konzentriert sich auf SSTV und dann kommt Digital-SSTV.
Update 2008-06-03: Es wird ein neues, separates Satelliten-Programm geben. Dort sollen, wenn es stabil läuft, alle Modes von K1JT integriert werden.
73, Wilfried
2008-03-03
JT65A in MULTIPSK
2008-03-02
Patrick, F6CTE, hat als erster sein Programm um JT65 erweitert. Die Testversion 4.8 gab es hier.
Upadate 2008-04-14: Version 4.8.1 mit JT65 veröffentlicht.
73, Wilfried
2008-01-02
JT65A in 2008
Die Autoren der großen Multimode-Programme haben angekündigt, JT65A zu integrieren. Das sind "Digital Master 780" von HB9DRV, "Multipsk" von F6CTE und "MixW" von UT2UZ.
73, Wilfried
2007-12-05
Digital Radio Century Club JT65A New Years Crawl
soll(te) am 01. Januar 2008 stattfinden.
Mein Kommentar:
JT65A eignet sich auf Grund des Protokolls weder für Plauder-QSO's noch für Contest-QSO's zum Austausch von irgendwelchen Nummern. Ich erspare mir hier deshalb die Übersetzung der abstrusen Ausschreibung. Wundern Sie sich nicht, falls Ihnen doch am Neujahrstag "verbogene" Standardtexte und CQ-Rufe begegnen.
Nachtrag vom 2007-12-09: Inzwischen gibt es eine stark überarbeitete Ausschreibung.
73, Wilfried
2007-10-08
Neue Experimentalmodes in WSJT
Ab heute kann man auf Kurzwelle neue Signale entdecken. K1JT hat in der Version 5.9.8 einige Modes hinzugefügt. Alle haben den Status "experimentell". JT2 benutzt zwei Töne, JT4 dagegen vier. Der Tonabstand (Spacing) und die Bandbreite (BW), bei der visuellen Identifizierung hilfreich, kann der folgenden Tabelle entnommen werden.
Mode Spacing BW S/N limit Possible ApplicationsWeitere Einzelheiten in der ausführlichen Beschreibung.
(Hz) (Hz) (dB)
----------------------------------------------------
JT2 4.375 8.75 -24 HF; EME at 50, 144 MHz
JT4A 4.375 17.5 -23 EME at VHF/UHF
JT4B 8.75 35.0 -22
JT4C 17.5 70.0 -21
JT4D 39.375 157.5 -20 2.3, 3.4 GHz EME
JT4E 78.75 315.0 -19 5.7 GHz EME
JT4F 157.5 630.0 -18 10 GHz EME
JT4G 315.0 1260.0 -17
73, Wilfried
DRCC 309 (Digital Radio Century Club)
2007-06-12
JT65A auf Kurzwelle - Deutsche Starthilfe
JT65A unterscheidet sich doch in vielen Punkten von den anderen bekannten Digimodes. Wie die Erfahrung der letzten Wochen gezeigt hat, hätte eine deutsche Hilfe zur Überwindung vieler Anfangsschwierigkeiten beitragen können. Vielleicht kann sie den noch hinzukommenden OM's den Einstieg erleichtern oder den bereits Aktiven noch offen gebliebene Fragen beantworten.
Die Hilfe gibt es hier zum Download.
73, Wilfried
2007-04-10
JT65A auf Kurzwelle?
Ja!
Ursprünglich für 50 MHz entwickelt, sind diese Signale seit Anfang April vorzugsweise auf 14076 kHz USB zu hören. Sie sind auch da, wenn man sie nicht hört!
Die Software WSJT von K1JT ist in der Lage Signale unter dem Rauschen zu dekodieren.
Ein Handbuch für den Betrieb auf Kurzwelle gibt es von K3UK.
Uns (DK7OM, DL4SUN und DL5SWB) gelangen in den letzten Tagen QSO's mit K, TF, UA9 und ZS.
Ein komplettes QSO mit VE3FGU auf 10147 kHz.
Und hier die (e)QSL:
73, Wilfried