Am 10.03.2008 wurde die erste Version von WSPR veröffentlicht. Ein Rückblick ist hier zu lesen.
73, Wilfried
2009-03-10
Jubiläum - 1 Jahr WSPR
2009-02-18
JT2, JT4, WSPR und JT65 im Jahr 2009
2009-02-16
Joe Taylor, K1JT, denkt darüber nach, JT2, JT4 und den WSPR-QSO-Modus in künftigen Versionen von WSJT wieder zu entfernen. Als Gründe nennt er, dass sie keinen nennenswerten Vorteil gegenüber JT65 haben und daher auch sehr wenig genutzt werden. Diese Einschätzung kann ich voll teilen.
Simon Brown, HB9DRV, möchte im 3. Quartal die WSJT-Modes (welche das auch sein werden?) in DM780 integrieren oder in einem separaten Programm unterbringen.
73, Wilfried
2008-07-22
WSPR als QSO-Mode
gibt es seit 2008-07-16 in der Betaversion WSJT 7. Zeitgleich wurde WSPR 1.o für den Bakenmodus veröffentlicht, in der auch WSPR-QSO's mitgelesen werden können. Aus Kompatibilitätsgründen wird dringend empfohlen die neue Version zu verwenden.
Eine deutsche Beschreibung gibt es hier.
73, Wilfried
2008-03-12
MEPT_JT und WSPR
MEPT_JT von K1JT steht für "Manned Experimental Propagation Tests", speziell mit QRP-Baken auf 30 m und Langwelle.
Das Programm in der Version 0.2 verfügt über keine graphische Oberfläche (GUI) und muss über die Kommandozeile gesteuert werden, siehe Beschreibung. Es ist nicht Bestandteil von WSJT.
Update: 2008-03-13
Die Software von K1JT heißt jetzt WSPR (whisper) und liegt in Version 0.3 vor. MEPT_JT steht nun für den Digimode. Nähere Einzelheiten in der Beschreibung.
Update: 2008-03-25
Mit Version 0.4 gibt es eine Original-GUI von K1JT. Die aktuelle Version findet man auf der WSJT-Seite.
Update: 2008-04-01
Eine deutsche Kurzbeschreibung gibt es hier.
73, Wilfried